Fehler, die bei der täglichen Arbeit auftreten, können, sofern sie als Innovationschance begriffen werden, wichtige Anhaltspunkte zur Verbesserung der Arbeit liefern. Um dies zu erreichen, ist jedoch zunächst ein vertrauensvoller Umgang mit Fehlern erforderlich, welcher fest in der Unternehmenskultur verankert sein muss. Ziel des Projektes VEIN (Vertrauen und Lernen im inkrementellen fehlerinduzierten Innovationsprozess) war es,… Read more »
Posts nach Kategorien: Neuigkeiten
Präsentation bei der GROUP Conference
Vergangene Woche haben Thomas Herrmann und Michael Prilla die bisherigen Ergebnisse aus dem MIRROR Projekt auf der GROUP Conference 2012 vorgestellt. Im folgenden sind die Folien der Präsentation dokumentiert: Collaborative Reflection at the Workplace: Talk Michael Prilla et al. at GROUP 2012 conference from michael.prilla
Teil 1 der SeeMe-Videoserie veröffentlicht
Auf unserer youtube Seite findet sich nun das erste einer Reihe von Videos, die die Nutzung der SeeMe Methode und des SeeMe Editors erläutern. Über SeeMe Die Modellierungsmethode SeeMe unterstützt die Darstellung sozio-technischer und semi-strukturierter Aspekte von Kommunikations- und Kooperationsprozessen. SeeMe legt ein besonderes Gewicht auf die Modellierung “nasser” Information zur Unterstützung partizipativer Software-Entwicklung und… Read more »
Modeling Summer School 2013 in Linz
Das IMTM ist Mitausrichten eine Summer School zum Thema Modellierung (SURGEOM). An dem im Sommer 2013 stattfindenen „intensive program“ in Linz, Österreich, können bis zu sechs Studierende aus Bochum teilnehmen. Das Projekt wird von der EU gefördert. Nähere Infos folgen.
Ankündigung: VEIN-Abschlussworkshop am 23.11.2012
Am 23.11.2012 findet der Abschlussworkshop zum VEIN-Projekt im LWL-Museum für Archäologie in Herne statt. Ziel des Projektes ist es, theoretisch fundierte und übertragbare Methoden zu entwickeln und zu erproben, die eine nachhaltige, fehlerfreundliche Lern- und Vertrauenskultur im Rahmen kurzzyklischer, inkrementeller Innovation fördern. Auf dem Workshop werden die wissenschaftlichen Hintergründe und die Erfahrungen in der Praxis… Read more »
Ankündigung 2. Kreativsalon am 26.10.2012
Das Projekt KreativBarometer neigt sich dem Ende entgegen. Unter dem Motto „Einblick, Ausblick und künftiger Einsatz“ möchten wir gemeinsam mit ihnen über das Projekt reflektieren und Weiterentwicklungen sowie Verwertungsmöglichkeiten diskutieren. Dazu möchten wir Sie gerne am 26.Oktober von 10:00 bis 15:00 Uhr ins ModLab an die Ruhr-Universität Bochum einladen. Bitte teilen Sie uns, sofern noch… Read more »
Prof. Herrmann im Beraterkreis des Bürgerdialogs „Demografischer Wandel“
Prof. Herrmann wurde als Experte in den Beraterkreis des Bürgerdialogs „Demografischer Wandel“ berufen. Elektronische Medien können entscheidend zum persönlichen Wohlbefinden im Alter beitragen. Das gilt in den letzten Berufsjahren, in der Freizeit und in der häuslichen Umgebung. Es kommt darauf an, wie der Einsatz der Technik vorbereitet und organisiert wird. Computerleistung wird in vielen alltäglichen… Read more »
Die Veranstaltung Hard- und Software-Ergonomie entfällt krankheitsbedingt im WS 12/13.
Klausur im Fach „Hard- und SW-Ergonomie“ SS 12
Termin: Do, 19.07.2012 Beginn: 10:00 Uhr Dauer: 90 Min. Hörsaal: NB 2/99
SeeMe-Version 6.0
Ab sofort steht die neue Version 6.0 des SeeMe-Editors zum Download bereit. Neben vielen Bugfixes enthält diese Verion auch eine Reihe neuer Features zur Kreativitätsunterstützung, wie elektronisches Brainstorming, Clustering und Voting.
M.A.-Vortrag, 19.06.: Die Gestaltung des Anforderungsmanagements mithilfe des STWT für die Einführung des Auftragsmanagements im RZF NRW
Jessica Prudlo wird im Rahmen des M.A.-Kolloquiums am 19.06.2012 ab 14:00 Uhr ihr M.A.-Thema Die Gestaltung des Anforderungsmanagements mithilfe des sociotechnical Walkthrough (STWT) für die Einführung des Auftragsmanagements im Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF NRW) vorstellen.
Ein neue SeeMe Version (5.5) steht kurz vor der Fertigstellung. Das Release wird voraussichtlich schon im Juni 2012 erfolgen.
Hier gelangen sie zum SeeMe Download.
Neuerscheinung: Kreatives Prozessdesign von Thomas Herrmann
Konzepte und Methoden zur Integration von Prozessorganisation, Technik und Arbeitsgestaltung. Weitere Informationen auf www.springer.com Über das Buch: Koppelung von Kreativitätstechnik mit Prozessmodellierung Anleitung der Zusammenarbeit bei der Prozessmodellierung durch Moderation Beschreibung und Bereitstellung eines Werkzeugs für den kreativen Prozessentwurf Für den Erfolg eines Unternehmens sowie für seine Kunden… Read more »
Workshop „Vertrauen – stabile Größe in flexiblen Unternehmen“ auf dem GfA-Frühjahrskongress
Am 22.02.2012 haben Thomas Maschek und Alexander Nolte im Rahmen des Workshop „Vertrauen – stabile Größe in flexiblen Unternehmen“ auf dem Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft erste Ergebnisse aus dem Projekt VEIN (http://www.vein-projekt.de) präsentiert. Der Titel des Vortrages lautete: Effekte von Feedbackinstrumenten in inkrementellen Innovationsprozessen – Ein Praxisbericht