• Nolte, A., Maschek, T., Skrotzki, R., & Deuse, J. (2012): Effekte von Feedbackinstrumenten in inkrementellen Innovationsprozessen – ein Praxisbericht. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.): Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. Presented at the GfA, GfA Press, Dortmund, S. 967-971.
  • Frömmer, D., Kleint, S. & Wegge, J. (2011): Wissensaustausch zu „weichen“ Faktoren mittels partizipativ entwickelter Rückmeldesysteme. In: W. Hacker, U. Pietrzyk & U. Debitz (Hrsg.): Wissen erfolgreich weitergeben, Pabst, Lengerich, S. 117-124.
  • Nolte, A.; Skrotzki, R.; Maschek, T.; Deuse, J.; Ludwig, E. & Nitka, F. (2011): Einsatz einer semistrukturierten soziotechnischen Modellierungsmethode zur partizipativen Erarbeitung von Prozessbeschreibungen als Grundlage inkrementeller Innovationsprozesse, angenommen beim GfA Frühjahrskongress 2011.
  • Frömmer, D., Wegge, J. & Wiedemann, J. (2010): Eigenverantwortliches Lernen und Lernen aus Fehlern als Faktoren der Teamleistung – die Weiterentwicklung eines Messverfahrens zur Teamdiagnose [Self-regulated learning and learning from errors as factors of team performance – further development of a team quality questionnaire], Wirtschaftspsychologie, 12, S. 41-52.
  • Hempen, S.; Kleint, S.; Deuse, J.; Wegge J. (2010): Ziel-Zustand – zwischen Herausforderung und Motivation. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.): Bericht zum 56. Arbeitswissenschaftlichen Kongress, 24.-26.3.2010, Darmstadt, GfA-Press, Dortmund, S.283-287.
  • Nitka, F.; Grabenweger, J.; Langenbach, T. (2010): Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft – Ein holistisches Konzept für Inkrementelle Innovationsprozesse als Basis Ganzheitlicher Produktionssysteme im Maschinen- und Anlagenbau. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 01-02/2010, S. 62-67.
    Zum Artikel
  • Skrotzki, R., Deuse J., Frömmer D, Kleint S., Ludwig E., Maschek T., Nitka F., Nolte A., Rabe K., Wegge J. (2010): Vertrauen und Lernen im inkrementellen, fehlerinduzierten Innovationsprozess (VEIN). In: Kathrin Möslein (Hrsg.): Balance Konferenzband. Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert – Beiträge zu ersten Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts “Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt”, Cuvillier Verlag, Göttingen.

Verwandte Literatur:

  • DAAAM International Scientific Book 2009
  • Frömmer, D., Wegge, J. & Wiedemann, J. (2010): Eigenverantwortliches Lernen und Lernen aus Fehlern als Faktoren der Teamleistung – die Weiterentwicklung eines Messverfahrens zur Teamdiagnose [Self-regulated learning and learning from errors as factors of team performance – further development of a team quality questionnaire], Wirtschaftspsychologie, 12, 41-52.
  • Hempen, S.; Kleint, S.; Deuse, J.; Wegge J. (2010): Ziel-Zustand – zwischen Herausforderung und Motivation. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.): Bericht zum 56. Arbeitswissenschaftlichen Kongress, 24.-26.3.2010, Darmstadt, GfA-Press, Dortmund, S.283-287.
  • Nitka, F.; Grabenweger, J.; Langenbach, T. (2010): Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft – Ein holistisches Konzept für Inkrementelle Innovationsprozesse als Basis Ganzheitlicher Produktionssysteme im Maschinen- und Anlagenbau. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 01-02/2010, Seite 62-67.
    Zum Artikel
  • Nolte, A.; Skrotzki, R.; Maschek, T.; Deuse, J.; Ludwig, E. & Nitka, F. (2011): Einsatz einer semistrukturierten soziotechnischen Modellierungsmethode zur partizipativen Erarbeitung von Prozessbeschreibungen als Grundlage inkrementeller Innovationsprozesse, angenommen beim GfA Frühjahrskongress 2011.
  • Skrotzki, R., Deuse J., Frömmer D, Kleint S., Ludwig E., Maschek T., Nitka F., Nolte A., Rabe K., Wegge J. (2010): Vertrauen und Lernen im inkrementellen, fehlerinduzierten Innovationsprozess (VEIN). In: Kathrin Möslein (Hrsg.): Balance Konferenzband. Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert – Beiträge zu ersten Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts “Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt”, Cuvillier Verlag, Göttingen.

Verwandte Literatur:

  • DAAAM International Scientific Book 2009