Veröffentlicht: von & gespeichert unter Veranstaltungen aus Früheren Semestern AI.

Hinweise Wintersemester 2020/21:

Studierende können sich im Moodle-Kurs zur Veranstaltung anmelden. Die Veranstaltung wird online angeboten. Bei geringer Teilnehmerzahl wird geprüft die Übung vor Ort an der RUB stattfinden zu lassen.

Das Organisatorische und der Übungsbetrieb wird in einer Online-Sitzung über Zoom am Dienstag, 3.11.2020, 12-14 Uhr, besprochen.

Vorlesungsmaterial

Die Veranstaltung findet in diesem Semester in Kooperation mit Prof. Dr. Schneegass (Uni Duisburg-Essen) statt. Die Vorlesungsaufzeichnungen und das Übungsmaterial werden in regelmäßigen Abständen über den Moodle-Kurs bereitgestellt.

Bewertung

Die Bewertungsmodalitäten werden in den ersten Vorlesungswochen je nach Teilnehmerzahl festgelegt. Voraussichtlich werden bei einer geringen Teilnehmerzahl regelmäßige Übungsaufgaben und eine Projektaufgabe in Gruppenarbeit gestellt. Bei einer hohen Teilnehmerzahl muss aufgrund des Betreuungsaufwandes statt der Projektaufgabe mit einer Klausur gerechnet werden

Moodle-Kurs:

https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=33204

 

Ziele

Die Studierenden lernen, was bei der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen heute und auch bei zukünftigen Formen der Mensch-Maschine-Interaktion zu berücksichtigen ist, und wie man beim Entwicklungsprozess vorgeht.

Inhalt

Bei der Gestaltung von Graphical User Interfaces (GUI) sind ergonomische Faktoren für den Erfolg des späteren Nutzungsverlaufs ausschlaggebend: Von ihnen hängt es ab, wie schnell der Umgang mit einem System erlernbar ist, wie viel Zeit die Bearbeitung einer Aufgabe benötigt, wie viele Fehler auftreten und mit welchem Aufwand Fehler behebbar sind. Ferner wird die Belastung und die für den einzelnen resultierende Beanspruchung bei der Arbeit am Computer von der Ergonomie bedingt. Der Aufwand zur Entwicklung einer ergonomischen Benutzungsschnittstelle wird oftmals unterschätzt und ist ein erheblicher Kosten-, aber auch Erfolgsfaktor. Die Vorlesung gliedert sich grob in drei Teile, von denen der zweite den größten Raum einnimmt:

  • Teil 1 Relevante Eigenschaften des Menschen und seines Arbeitskontextes
    • Physiologie
    • Wahrnehmungspsychologie
    • Kognitionspsychologie
    • Arbeitspsychologie
    • Semiotik
  • Teil 2 Gestaltungsbereiche der Mensch-Maschine-Interaktion
    • Ein- und Ausgabegeräte
    • Eingabe- und Ausgabesteuerung sowie Dialoggestaltung
    • Multimediadesign
    • Virtual Reality
    • Groupware
    • Sprachliche Interaktion
    • Ubiquitous Computing
  • Teil 3 Usability-Engineering – Methoden der ergonomischen Gestaltung der Mensch-Computer-Schnittstelle
    • Methoden der Anforderungsanalyse
    • Maskengestaltung
    • Prototyping
    • Usability-Testing

Voraussetzungen

Keine.

Empfohlene Vorkenntnisse

Programmierkenntnisse.

Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs AI umfasst dieser Kurs 4 SWS und 5 CP.