P

Plug-In

Zu finden unter den Benutzereinstellungen: Extras -> Einstellungen -> Plug In

Es können verschiedene Plug-Ins hier separat zugeschaltet oder abgeschaltet werden. Das hat zum einen den Vorteil, dass Plug-Ins die nicht gebraucht werden erst gar nicht mit geladen werden, zum anderen arbeiten machen Plug-Ins mit eigenen Fenstern die immer mit erscheinen und bei nicht gebrauch des Plug-Ins, die Benutzung des Editors stören.

Das neue Plug-In Panel

Das Starten und Stoppen eines Plug Ins betrifft zunächst die aktuelle Sitzung, wobei sich nicht alle Plug Ins stoppen lassen. In diesem Fall wird eine entsprechende Meldung gegeben. Auch erfordern manche Plug Ins, dass andere Plug Ins zuvor gestartet sind. Dies kann automatisch nachgeholt werden.

Das Aktivieren und Deaktivieren von Plug Ins bezieht sich hingegen auf das Verhalten beim Starten des Editors: Aktivierte Plug Ins werden direkt gestartet, deaktivierte Plug Ins hingegen nicht.

PostScript

Hier kann man Einstellungen bezüglich der EPS-Vorschau ändern (nütlich für die bessere Ansicht z.B. in Word Dateien). Dies geht aber nur, wenn folgende Programme zusätzlich zum Editor installiert sind.

Diese Progamme sind über die Mirrors zu erreichen:
32-bit:
64-bit:
GSView:
Ein EPS Export ist innerhalb des Editors möglich. (Tipp: Um die angegebenen Links zu öffnen, kopieren sie diese am besten in die ihren Standart Browser. Beim "direkten" Start kann es, je nach Netzzugang, zu Schwierigkeiten mit der SeeMe-Hilfe kommen.)

Präsentator / Vorleser

Der Präsentator ist ein Hilfsmittel, um Diagramme unter Verwendung automatischer oder individuell festgelegter Vorgaben zu präsentieren.
Zu finden ist er unter dem Menüpunkt Plug-In -> Präsentator. Da er als Plug-In realisiert ist, kann der Präsentator auch über Einstellungen -> Plug-In deaktiviert werden.
Dem Präsentator liegen verschiedene Regeln zu Grunde. Anhand dieser Regeln überprüft der Präsentator das aktuelle Diagramm und bringt dessen Elemente in die entsprechende Reihenfolge.
Man kann den Präsentator ganz einfach über Plug-In ->Präsentator -> Präsentator starten in Betrieb nehmen. Es erscheint nun eine kleine Leiste mit dessen Hilfe man den Präsentator steuern kann.

Hier kann man die Präsentation starten, einen Schritt vor gehen ">>>", einen Einblendungsschritte zurück "<<<" und ans Ende der Präsentation springen, so dass das komplette Diagramm zu sehen ist.
Wenn die Präsentation nicht so verläuft wie man es gerne möchte, kann man über die > Erweiterung -> Optionen weiteren Einfluss auf die Präsentation nehmen.
Einstellungen Präsentator
Hier sind in einer Liste alle Elemente des aktuellen Diagramms in der Reihenfolge zu finden, wie sie Eingeblendet werden.
Folgende Einstellungsmöglichkeiten befinden sich hier:
- "nach oben / nach unten": Sie können über die Button "nach oben" oder "nach unter" direkt bearbeitet werden und werden bei den nächsten Präsenation auch anhand der veränderten Reihenfolge eingeblendet.
- "speichern / laden": Es können verschiedenen Einblendereihenfolgen für ein Diagramm separat gespeichert und wieder geladen werden.
- "Pre-Info / Post-Info": Zu jedem Element kann ein Info beim Einblenden angezeigt werden. "Pre-Info" vor dem Einblendschritt, "Post-Info" nachdem das Element eingeblendet wurde.
- Regeleditor: siehe Regeleditor

Präsentationsmodus

Der SeeMe-Editor kann in zwei Modi betrieben werden: dem Präsentations- und dem Bearbeitungsmodus. Zwischen den Modi kann im Menü Ansicht gewechselt werden. Wie der Name schon nahe legt, ist der Präsentationsmodus besonders gut geeignet für die Darstellung von Diagrammen im Rahmen von Präsentationen. So werden im Präsentationsmodus die Schaltflächen-Leisten ausgeblendet, um mehr Platz für die Diagrammdarstellung zu schaffen. Weiterhin können Snapshots über die + / - Tasten des Num-Blocks schnell aufgerufen werden. Außerdem werden Elemente, auf denen der Maus-Cursor platziert wird, mit einem hellgrauen Rahmen versehen und damit für das Auditorium besser sichtbar gemacht.

Tipp: Wenn man das Ein- und Ausblenden von Elementen bei der Präsentation verwenden möchte, dann schaltet man noch im Bearbeitungs-Modus auf das Ausblende-Werkzeug und dann in den Präsentationsmodus. Das Ausblende-Werkzeug bleibt aktiv und kann bei der Präsentation verwendet werden.

Position und Zoom merken

Mit diesem Button kann man z.B. in großen Diagrammen das Blickfeld verändern. Diese Veränderung wird wie alle anderen Operationen vom Rekorder aufgezeichnet und im Pull-Down-Menü wiedergegeben. Diese Funktion ist hilfreich um im Wiedergabe- oder Highlightmodus den sichtbaren Ausschnitt zuverändern.

Protokoll erzeugen

Unter dem Menüpunkt Datei -> Protokoll erzeugen besteht die Möglichkeit ein HTML Export des gezeichneten zu erzeugen. Die Besonderheit dabei ist, dass alle Kommentare die das Diagramm enthält hier einzeln selektiert werden können und im Export an die entsprechende Stelle des Protokolls eingefügt werden. Diese Form der Protokollierung bietet z.B. in einer Sitzung die Möglichkeit die Entstehungsgeschichte eines Diagramms und die eventuell entstandenen Diskussionen (in Form von Kommentaren) in ihrer Chronologischen Reihenfolge wiederzugeben.
Zusätzlich können einem Protokoll eine Beschreibung und eine Fussnote beigefügt werden.