SeeMe FAQ

  1. Wie ziehe ich Relationen?
  2. Ist Copy & Paste defekt?
  3. Ausgeblendete Konnektoren sind nicht mehr zu finden
  4. Socketüberprüfung auf laufenden Editor durch Windows-Firewall geblockt
  5. Wie ziehe ich Relationen rechtwinklig?
  6. Ich kann Textcontainer oder Konnektoren nicht markieren
  7. Warum verschwinden bei kurzen Relationen die Pfeil spitzen?
  8. Wo sind meine gepasteten Elemente?
  9. Wie kann ich ein Element löschen, ohne die eingebetteten Elemente mit zu löschen?
  10. Kann man Kommentare ausblenden, ohne das Element, an dem sie hängen, auszublenden?
  11. Warum wird der Text in Modifikatoren immer soweit außerhalb platziert?
  12. Was ist Ein-Ausblenden? Wie verwende ich das?
  13. Kann ich mehrere Elemente gleichzeitig ausblenden?
  14. Wie benutze ich die Ausrichtfunktion?
  15. Wie ist die Syntax von Attributen definiert?
  16. Was sind Snapshots?
  17. Wie werden meine Dateien gespeichert?


  1. Wie ziehe ich Relationen?

    Eine Relation wird durch einen einfachen "Klick" gestartet. ebenso, wird ein Wegpunkt durch einen einfachen "klick" während des Zeichenvorgangs eingefügt. Beendet wir eine Relation durch einen Doppelklick.
    In eine vorhandene Relation kann durch Doppel kicken auf der Relation an dieser Stellen ein weitere Wegpunkt eingefügt werden. Wegpunke können jeder Zeit durch Markieren und ziehen (bei gedrückter linker Maus taste) verändert werden.

  2. Ist Copy & Paste defekt?

    Leider ist die Copy&Paste Funktionalität im Moment buggy. Beim Arbeiten mit dieser Funktionalität raten wir zu folgender Vorgehensweise:
    Speichern Sie beide Modelle, bevor sie per Copy&Paste Elemente anfassen. Sollte sich der Editor während des anschließenden Speichervorgangs "erhängen"
    Bei auftretenden Fehlern sollten Sie das Modell nicht nochmals speichern, da sonnst Fehler im Modell auftreten und es nicht mehr ladbar ist. Beenden sie den Editor und laden sie die zuvor gespeicherten Modelle erneut. So geht ihnen nur der Copy&Paste Vorgang verloren und nicht das gesamte Modell.

  3. Ausgeblendete Konnektoren sind nicht mehr zu finden

    Wenn ein Konnektor mit Relationen und Residuen ausgeblendet wird, werden keine Mauselöcher erzeugt, die auf ein ausgeblendetes Element hinweisen. Bei einer solchen Aktion müssen Sie sich merken wenn Konnektoren ausgeblendet sind.

  4. Socketüberprüfung auf laufenden Editor durch Windows-Firewall geblockt

    Wenn Sie die Windows Firewall aktiviert haben, verhindert diese das überprüft werden kann ob bereits eine SeeMe Instanz geöffnet ist. In diesem Fall können Sie mehrer Instanzen nebeneinander laufen lassen. Dies gilt auch für unterschiedliche SeeMe Versionen.

  5. Wie ziehe ich Relationen rechtwinklig?

    Wenn Sie in ihrem Diagramm Relationen mit nur 90° bzw. 45° Wegpunkten zeichnen möchten müssen Sie beim ziehen der Relation die Shift-Tasten gedrückt halten.

  6. Ich kann Textcontainer oder Konnektoren nicht markieren

    Mit gedrückter Alt Taste könne Sie während des Markieren durch einen Textcontainer oder eine Relation "hin durchgreifen". Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie ein Element markieren wollen, dessen Textcontainer fast so groß ist wie das Element selbst, oder ein Konnektor markieren der mehrerer Relationen beherbergt. Ohne gedrückte Alt Taste markieren Sie in der genannten Bsp. den Textcontainer bzw. eine der Relationen.

  7. Warum verschwinden bei kurzen Relationen die Pfeil spitzen?

    Relationen besitzen im SeeMe Editor einen Mindestabstand, wenn dieser unterschritten wird werden die Pfeilspitzen entfernt. Dies dient der Übersichtlichkeit in Diagrammen, da sonst gerade bei Doppel-Relationen die Relation nur noch auch "Spitzen" besteht.

  8. Wo sind meine gepasteten Elemente?

    Wenn Sie ihre gepasteten Elemente nicht wiederfinden, sollten Sie den Modell-Zoom auf "Modell" stellen, nun werden sie Ihre Element auf dem Canvas wieder finden. Eine Möglichkeit, diese Unschönheit zu umgehen, ist, kopierte Elemente nicht mit Strg + c ein zu fügen, sondern über das Mauskontextmenü (rechte Maus taste). In diesem Fall werden die kopierten Elemente an der Stelle des Mauszeigers eingefügt.

  9. Wie kann ich ein Element löschen, ohne die eingebetteten Elemente mit zu löschen?

    Wenn Sie ein Element markieren und die Entf-Taste betätigen bzw. über das Kontextmenü (rechte Maus taste) den Punkt "Löschen" benutzen wird das Markierter Element mit allen eingebetteten Elementen gelöscht. Wenn Sie die eingebetteten Elemente behalten möchten und nur das Superelement löschen wollen verwenden Sie den Menüpunkt "Ohne Subelemente löschen" aus dem Kontextmenü.

  10. Kann man Kommentare ausblenden, ohne das Element, an dem sie hängen, auszublenden?

    Normalerweise ist es so, dass wenn Sie ein Element ausblenden an dem sich ein Kommentar befindet, dieser mit ausgeblendet wird. Über das Kontextmenü (rechte Maus taste, Menüpunkt ausblenden) ist es jedoch möglich auch NUR den Kommentar eines Elementes aus zu blenden.

  11. Warum wird der Text in Modifikatoren immer soweit außerhalb platziert?

    Die Stelle, an der der Doppelklick stattfindet, um das Element zu Editieren, wird die rechte, untere Ecke des Textfelder. Versuchen Sie den Doppelklick passend zu platzieren.

  12. Was ist Ein- und Ausblenden? Wie verwende ich das?

    Mit dieser Funktion können Sie einzelne Elemente oder Elementgruppen Ein- und ausblenden. dass heißt sie könne z.B. zu Präsentationszwecken ein zuvor erstellte Modell Schritt für Schritt aufbauen und erklären. Für die Benutzung stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen können Sie über die untere Menü leiste das "graue Mauseloch" auswählen. Mit diesem Werkzeug könne sie nun Elemente ausblenden. Um Ausgeblendete Elemente wieder einzublenden müssen sie mit dem gleichen Werkzeug auf die grauen Mauselöcher "klicken". Eine weitere Möglichkeit diese Funktion zu nutzen ist das Kontextmenü (rechte Maustaste). Hier finden Sie verschiedenste Menüpunkte um diese Funktion zu bedienen. Weitere Informationen finden Sie auch in de Hilfe unter "Ausblenden/Einblenden".

  13. Kann ich mehrere Elemente gleichzeitig ausblenden?

    Im Kontextmenü (rechte Maus taste) finden Sie verschiedenste Möglichkeiten Element auszublenden. z.B. dieses Element; alle selektierten; alle nicht Selektierten usw. So haben Sie auch die Möglichkeit mehrere Elemente Aus- und Einzublenden.

  14. Wie benutze ich die Ausrichtfunktion?

    Die Ausrichtfunktion nimmt immer Bezug auf das zu erst selektierte Element. Das bedeutet, wenn Sie mehrere Element z.B. untereinander Ausrichten wollen, sollten Sie zuerst das Element markieren, welches die richtige Position aufweist. Danach könne Sie unter Zuhilfenahme der Shift-Taste alle weiteren Elemente markieren und anschließend ausrichten. Sie können auch mehrere Ausrichtfunktionen auf dieselbe Elementgruppe anwenden. Natürlich können Sie auch noch nach dem Ausrichten alle markierten Elemente "per Hand" gleich verschieben.

  15. Wie ist die Syntax von

    Attributen definiert?

    Attributname und Wert werden durch Doppelpunkt getrennt, mehrere Attribute durch Semikolon.
    Bei manchen Attributen ist die Maßeinheit des Wertes durch die Art des Attributes klar (z.B. bei Alter), bei anderen muss sie gesondert festgelegt werden (z.B. bei Dauer). Es können Werte mengen (z.B. bei Schriftart) oder Wertebereich (z.B. bei Alter) angegeben werden. Der Attributname kann schon eine bestimmte Wertbelegung andeuten, die dann durch JA oder NEIN spezifiziert wird (z.B. wird bei Farbe angegeben, ob Farbe vorhanden ist oder nicht).
    Unter Umständen gibt man nur das Attribut an, ohne die Werte oder deren Bereich zu spezifizieren, um darauf hinzuweisen, dass hier relevante Unterschiede vorliegen (z.B. Schreibinstrument).
    Bei den durch Attribute spezifizierten Basiselementen handelt es sich stets um Klassen und nicht um einzelne, konkrete Phänomene. Also werden hier abstrakt alle Person mit dem Beruf Kaufmann zwischen 20 und 30 dargestellt; das Attribut Familienstand wird erst bei der Instantiierung konkretisiert.
    Der Modellierer kann meistens eine Form der Darstellung von Werten wählen, aufgrund derer zwischen Attributname, Wertangabe und
    Maßeinheit unterschieden werden kann. Üblicherweise werden für Werte { } und für Einheiten [ ] verwendet.
    Beispiel für ein Attribut:

    Häufigkeit: 5

    Dauer: 10 min

    Anzahl: 3-8

    Zuverlässigkeit: hoch

    Größe: [Höhe: 1,5 m, Tiefe: 50 cm, Breite: 2 m]

    Verwandte: {Geschwister, Kinder, Eltern, Großeltern}

  16. Was sind Snapshots?

    Snapshots sind hilfreich, wenn man ein Diagramm im Laufe einer Präsentation in größeren Schritten entwickeln möchte. Ansichten eines Diagramms können über Snapshots abgespeichert werden. Snapshots sind Alphabetisch sortiert. Im Präsentationsmodus können die Snapshots über das Menü oder die Tasten +/- des Nummernblocks aufgerufen werden. Mit Hilfe des Einblende-Mechanismus kann man gut einzelne Elemente zu einem Diagramm hinzufügen. Möchte man mehrere Elemente - dazu hin noch an verschiedenen Stellen des Diagramms - auf einmal sichtbar machen, dann bieten sich Snapshots an. Snapshots sind außerdem hilfreich, um vorbereitete Ansichten zu haben, zu denen man immer wieder zurückkehren kann, wenn man im Laufe einer Diskussion das Diagramm verändert.

  17. Wie werden meine Dateien gespeichert?

    Standardmäßig wird jedes Modell als *.cme Datei (das Dateiformat für SeeMe- Dateien) abgespeichert. Zusätzlich wird das gespeicherte Modell und alle erstellten Snapshots als gezippte *.gif Datei abgelegt. Das hat den Vorteil, das Sie eine zusätzliche Sicherheitskopie der erstellten Graphiken haben. Die *.zip Datei wir im gleichen Order wie die *.cme Datei abgelegt. Das erstellen der *.zip Datei kann im Speichern-Dialog des Editors auch deaktiviert werden.