7. Vagheit

Ein wesentlicher Aspekt sozio-technischer Systeme besteht darin, dass viele Zusammenhänge und Strukturen nicht formal festgelegt sind, sondern nur informal bestimmt sind. Viele Eigenarten von Strukturen oder Prozessen werden von Fall zu Fall oder von Zeitpunkt zu Zeitpunkt unterschiedlich realisiert. Deshalb ist es wichtig, dass man Vagheit (Unvollständigkeit und Unsicherheit) in den Diagrammen darstellen kann.

7.1 Vagheit bei Subelementen

Der Modellierer will sich nicht um weitere Details kümmern oder hält deren Festlegung nicht für sinnvoll.

Zu der bereits dargestellten Definition des leeren Halbkreises (Mauseloch) ist zu ergänzen, dass der Modellierer mit diesem Symbol auch absichtlich ungeklärt lässt, dass eine Möglichkeit der dargestellten gegebenen Vagheit zutrifft.

Es wäre sinnvoll mehr darzustellen, der Modellierer weiß aber zum Zeitpunkt der Modellierung nicht mehr.

Das mit Fragezeichen versehene Detail ist eventuell nicht korrekt.

Es ist unsicher, ob man noch weitere Details festlegen müsste oder nicht.

Der Modellerier hat absichtlich nicht mehr dargestellt, weiß aber mehr.

Hinter diesen aktivierbaren Flächen verbergen sich Verweise auf erweiterte Darstellungen.

Der schwarze Halbkreis beinhaltet Referenzen bzw. Links zu weiteren Information über das Superelement.

Siehe auch: Mauseloch

7.2 Vagheit und Segmentlinien

Man kann unterschiedliche Vagheitssymbole zu unterschiedlichen Gruppen von Subelementen anmerken, indem man Segmentlinien benutzt.
Auf diese Weise kann man auch Unvollständigkeit bei Subelementen anmerken, die einen anderen Typ als das Superlement haben.