Ziele der Vorlesung Ziel des Moduls Prozessmanagement ist es, Methoden und Vorgehensweisen zu vermitteln, wie solche Prozesse gestaltet und kontinuierlich verbessert werden können. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, wie man Prozesse mit Workflow-Management-Systemen technisch unterstützen kann. Die Teilnehmer/innen werden in die Lage versetzt, sich am Prozessmanagement und an Prozessgestaltungsprojekten maßgeblich unter dem Aspekt… Read more »
Posts nach: altmann
Kommunikation und Wissensaustausch in Unternehmen WiSe 16/17
Modulbetreuung: Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement, Prof. Herrmann, Dr. Skrotzki
- Einführung: Mi. 28.09.2016, 13:30-15:00 Uhr, NB 02/33
- 1./2. Coaching: Fr. 21.10.2016, 09:00-18:00 Uhr, NB 02/33
- 3. Coaching: Sa. 22.10.2016, 09:00-13:00 Uhr, NB 02/33
- 4./5. Coaching: Fr. 04.11.2016, 09:00-18:00 Uhr, NB 02/33
- 6. Coaching: Sa. 05.11.2016, 09:00-13:00 Uhr, NB 02/33
- Klausur: wird noch bekannt gegeben
- Praxiswoche: 21.11. – 25.11.2016
Projektmanagement IAW WiSe15/16
Beachten Sie bitte, dass es sich hierbei nicht um die Lehrveranstaltung der AI’ler handelt. Diese findet ihr hier!
Projektmanagement IAW (kein Angebot im Wintersemester 2015/2016)
Modulbeschreibung
Modulbetreuung: lehrstuhlübergreifend, N.N., Dr. Riese, Herr Nolte
Kommunikation und Wissensaustausch in Unternehmen WiSe 15/16
Modulbeschreibung
Modulbetreuung: Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement, Prof. Herrmann, Dr. Skrotzki…..Read more »
Innovation durch Prozessmanagement SoSe 15
Modulbetreuung: Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement, Prof. Herrmann, Dr. Skrotzki Einführung: Do. 21.05.2015, 15:30 – 17:00 Uhr 1. Coaching: Fr. 03.07.2015, 09:00 – 13:00 Uhr 2. Coaching: Fr. 03.07.2015, 14:00 – 18:00 Uhr 3. Coaching: Sa. 04.07.2015, 09:00 – 13:00 Uhr 4. Coaching: Fr. 10.07.2015, 09:00 – 13:00 Uhr 5. Coaching: Fr. 10.07.2015, 14:00 – 18:00… Read more »
Kreativitätsförderung in Unternehmen findet im Wintersemester 2014/2015 nicht statt.
Das Modul findet im Wintersemester 2014/2015 nicht statt. Einführung: Montag, 13.10.2014, 18 Uhr im Modlab 1. Block: Fr. 28.11.2014 2. Block: Sa. 29.11.2014 3. Block: Fr. 16.01.2015 4. Block: Sa. 17.01.2015 Klausur: Die Klausur wird im Zeitraum 02.03.2015 – 21.03.2015 stattfinden. Praxiswoche: Die Praxiswoche findet in Verbindung mit einer Skiwoche nach Absprache in der Zeit… Read more »
Kommunikation und Wissensaustausch in Unternehmen WiSe 14/15
Veranstaltungsorganisation: Prof. Herrmann, Dr.-Ing. Skrotzki, Rainer und Dr. Prilla Termine im Wintersemester Einführung: 12.12.2014, 18:15 – 19:00 Uhr, NB 02/33 1. Block: Sa. 24.01.2015, 09:00 -17:00 Uhr, NB 02/33 2. Block: Sa. 07.02.2015, 09:00 -17:00 Uhr, NB 02/33 3. Block: Fr. 13.02.2015, 09:00 -17:00 Uhr, NB 02/33 Klausur: in der Woche vom 16.02.2015-21.02.2015 Praxiswoche: 23.02.2015… Read more »
Projektmanagement SoSe 2014
Ziele der Vorlesung Projekte dienen der Lösung komplexer Aufgabenstellungen, die über alltägliche Routineprozesse nur unzureichend zu bewältigen sind. Im Kern stellen Projekte eine flexible Form der Arbeitsorganisation dar, die darauf abzielt, vorab definierte Ziele mit angemessenen Methoden in einem festgelegten Zeitraum zu bewältigen. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass ein Projekt als soziales System… Read more »
IMTM Unterstützt die Eschborner Thesen zur Arbeitsforschung
Prof. Herrmann hat stellvertretend für das IMTM die Eschborner Thesen zur Arbeitsforschung unterzeichnet. Die Eschborner Thesen, bereits von über 170 Arbeitswissenschaftlerinnen und Arbeitswissenschaftlern unterstützt werden, identifizieren die Herausforderungen für die zukünftige Arbeitsforschung wie den demografischen Wandel und die Entwicklung prekärer genauso wie stärker selbst-verantwortlicher Arbeitsverhältnisse. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen ergibt sich ein Forschungs- und… Read more »
Rainer Skrotzki im Radio Interview
In WDR, NDR und SR berichtete die Sendung „Zeitzeichen“ über die Stechuhr. (Autor Kai Bandermann) . Rainer Skrotzki vom IAW wurde in diesem Zusammenhang interviewt.
Kreativitätsförderung in Unternehmen im WiSe 2012/13
Beginn: 28.09.2012, um 13:15 bis 14:45 Uhr Dauer: 18.10.2012 und 08.11. – 06.12.2012, donnerstags von 15:00 – 19:00 Uhr Klausur: 18.12.2012, 16:00 bis 17:30 Uhr Praxiswoche: 21.01. – 25.01.2013 Hinweis: Weitere Informationen zum Download werden in Kürze bereitgestellt.
Seminar Projektmanagement WiSe 2012/2013
Termine im Wintersemester Beginn: Donnerstag, 11.10.2012 Seminar Donnerstag: 09:30 bis 12:00 Uhr in Raum NB 02/33 oder NB 1/66 Ziele Studierende erwerben Grundkenntnisse und Fähigkeiten zum Projektmanagement, insbesondere zum IT-Projektmanagement. Sie lernen Softwareentwicklungsprozesse, Projektabläufe und -phasen kennen sowie deren Zusammenhänge. Sie üben in Gruppen ausgewählte Methoden und Instrumente des Projektmanagements an ihrem konkreten Studienprojekt…. Read more »
Projektmanagement (PM)
Ziele der Vorlesung Projekte dienen der Lösung komplexer Aufgabenstellungen, die über alltägliche Routineprozesse nur unzureichend zu bewältigen sind. Im Kern stellen Projekte eine flexible Form der Arbeitsorganisation dar, die darauf abzielt, vorab definierte Ziele mit angemessenen Methoden in einem festgelegten Zeitraum zu bewältigen. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass ein Projekt als soziales… Read more »
Innovation durch Prozessmanagement
Ziele der Vorlesung Ziel des Moduls Prozessmanagement ist es, Methoden und Vorgehensweisen zu vermitteln, wie solche Prozesse gestaltet und kontinuierlich verbessert werden können. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, wie man Prozesse mit Workflow-Management-Systemen technisch unterstützen kann. Die Teilnehmer/innen werden in die Lage versetzt, sich am Prozessmanagement und an Prozessgestaltungsprojekten maßgeblich unter dem… Read more »